Winzerumzüge in Sachsen
1. Winzerfestzüge
sind der Höhepunkt der Weinlese und als Erntedankfest der Winzer in jeder Weinbauregion Deutschlands zu finden. In großen Weinbauregionen wie z. B. der Pfalz oder an der Mosel findet in dieser Zeit die Wahl der Weinkönigin statt oder Jahrmärkte ziehen ein großes Publikum an. Ursprünglich als religiöse Prozessionen sind sie seit mehr als 100 Jahren fester Bestandteil der bürgerlichen Festkultur im Jahreskalender.
2. Winzerzüge in Sachsen
Bei Hoffesten anlässlich Hochzeiten, Taufen oder Besuchen befreundeter Kurfürsten und Herzöge im Residenzschloss Dresden, Pillnitz oder Moritzburg fanden zum Amüsement der Teilnehmer Hofmaskeraden, Bälle und Jagden statt. Zu Repräsentationszwecken wurden Umzüge inszeniert, in denen die sächsischen Kurfürsten und Prinzen des 16. bis 18. Jahrhunderts vielfach in die Rolle antiker Götter schlüpften oder sich als Winzer und Bauern verkleideten.
“Bürgerliche” und “staatliche” Umzüge
Mit der Etablierung der bürgerlichen Gesellschaft in den städtischen Zentren Sachsens Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein neues Standesbewusstsein. Moden und Marotten der Hofgesellschaft wurden kopiert und fanden modifiziert Eingang in das bürgerliche Leben. Fortgesetzt in der DDR fanden zum 20., 35. und 40. Jahrestag der Gründung der Republik Motive der historischen Winzerfestzüge Einzug in die staatlich gelenkten Umzüge.
Zeitleiste − Winzerumzüge in Sachsen
- Winzerfest am 5. November 1715, August der Starke mit Gefolge speiste im großen Hoflößnitzer Festsaal: Aufzug der Lößnitzer und Cossebauder Hofwinzer um die Tafel des Königs mit Musikinstrumenten, zwei große Weintrauben auf Stangen getragen, 12 Paare tanzen.
- 1718, das königl. Kammerkollegium nimmt den Winzerzug und die Riesenweintraube im Festsaal und im Hof Hoflößnitz entgegen, 13. Oktober 1719 Friedrich August II. und Maria Josepha besuchen die HL, Rückkehr Jagdausflug von Moritzburg (Festschr S.133)
- Herbst 1727, August der Starke besucht die Hoflößnitz: drei Tage Feierlichkeiten mit 194 geladenen Gästen
- Winzerfestzug 1744, 1745 und 1746 für die wettinischen Prinzen Christian, Xaver, Carl, Albrecht und Clemens; fünf Prinzen auf das Weingut
- Winzer- und Bauernaufzug 1746, (den Aufzug hat der Maler J. C. Jünger in einem Gemälde festgehalten)
- Winzerfest 1748, für Friedrich August II. von Sachsen: Winzeraufzug mit Musikanten. Die Beteiligten sammeln sich im Hof und ziehen dann um die königliche Tafel im FestsaaI Hoflößnitz
- Winzerfestzug 1755, für die wettinischen Prinzessinnen Christina, Elisabeth und Kunigunde
- 1788, Winzeraufzug mit über 130 Gästen für die Herzöge Anton und Maximilian sowie die Herzoginnen Maria Theresia und Maria Anna
- 25. 0ktober 1840, Winzerumzug der Weinbau-Gesellschaft (wahrscheinlich erstes bürgerliches Fest, die Bildvorlage von Retzsch beeinflusste alle nachfolgenden Umzüge)
- 08. 0ktober 1884, Winzerfestumzug vom Bahnhof Kötzschenbroda über die Moritzburger Straße zur Friedensburg dann zum Hotel Wendt
- 17. 0ktober 1897, Winzerfest in Naundorf mit Umzug
- 30. September 1900, Winzerfest in Naundorf mit Umzug
- 25. August 1906, Winzerfest in der Bilzschen Naturheilanstalt
- 6. 0ktober 1907, Winzerfest in Naundorf mit Umzug
- 20. Juni 1909 in Kötzschenbroda, Winzer-Fest unter dem Titel “Kurfürst August dem Starken”, Historischer Festzug in fünf Gruppen mit fünf Wagen
- 21. August 1909, Winzerfest des Bilzschen Sanatoriums
- 27. August 1910, Winzerfest des Bilzschen Sanatoriums
- 9. Juli 1911, Blumenfest im sächsischen Nizza mit Winzerwagen im Festumzug
- 30. August 1913, Winzerfest des Bilzschen Sanatoriums
- 28. August 1921, Schnitter- und Winzerumzug “550 Jahre Weinbau in der Lößnitz”
- 5. 0ktober 1924, Winzerzug − Festumzug mit 50 Wagen und 1000 Teilnehmern,
(Winzerfest der Lößnitz 3. − 5.0ktober 1924)
- 4. Oktober 1936, Erntedankfestzug − Festwagen des Weinbaues mit Fass, Kelter und Trauben im Festumzug
- 18. Oktober 1938, ein Umzug mit Kalebstraube zu Ehren des Radebeuler Oberbürgermeister Severit
- 21. bis 29. September 1939, “Mosttage in der schönen Lößnitz” mit Winzerwagen
- 1956, 1. Wiederbelebung der traditionellen Winzerzüge in der Lößnitz
- 1964, Historischer Winzerfestumzug
- 1965, Historischer Winzerfestumzug
- 13. September 1969, Historischer Winzerfestumzug zum “20. Jahrestag der DDR”
- Jährlich finden Weinumzüge des sog. “Letzten Wagens” vom Museum Hoflößnitz zum Schloß Wackerbarth statt
- 1968, Winzerumzug “letzter Wagen”
- 1984, Winzerfestumzug zum “35. Jahrestag der DDR” und zum Jubiläum “635 Jahre Radebeul” mit Motivwagen und Winzerzug mit Bacchus und Gefolge
- 7. November 1986, Umzug der Weg des letzten Weinwagens
- 30. September 1989, Winzerfestumzug zum “40. Jahrestag der DDR” und zum Jubiläum “640 Jahre Radebeul”, mit dekorativ gestalteten Wagen
- 1996, “Der letzte Wagen”
- In Meißen finden jährlich ebenfalls Winzerumzüge statt. Beteiligt sind alle links- und rechtselbischen Winzervereine und die Winzergenossenschaft Meißen